Messgeräte für gelösten Sauerstoff überwachen kontinuierlich den Sauerstoffgehalt im Wasser. Sie liefern Echtzeitdaten, sodass Aquakulturbetreiber Änderungen der Konzentration an gelöstem Sauerstoff umgehend erkennen können. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ein niedriger Gehalt an gelöstem Sauerstoff zu Stress, verringerten Wachstumsraten und sogar zum Tod von Fischen und anderen Wasserlebewesen führen kann. Wenn beispielsweise in einem Fischteich der Gehalt an gelöstem Sauerstoff unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, können die Fische lethargisch und anfälliger für Krankheiten werden.
In einem intelligenten Aquakultursystem werden die Daten des Messgeräts für gelösten Sauerstoff häufig mit anderen Sensoren und Steuerungssystemen integriert. Automatisierte Belüftungssysteme können basierend auf den Messwerten des Messgeräts für gelösten Sauerstoff ausgelöst werden. Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist, werden die Belüfter aktiviert, um die Sauerstoffversorgung im Wasser zu erhöhen und so ein geeignetes Lebensumfeld für die Wasserorganismen zu gewährleisten.
Darüber hinaus können die vom Messgerät für gelösten Sauerstoff gesammelten historischen Daten analysiert werden, um den gesamten Aquakulturbetrieb zu optimieren. Durch das Verständnis der Muster der Veränderungen des gelösten Sauerstoffs im Laufe der Zeit können Aquakulturisten fundierte Entscheidungen hinsichtlich Besatzdichten, Fütterungsplänen und Wassermanagement treffen. Dies trägt dazu bei, die Effizienz und Produktivität der Aquakulturfarm zu verbessern, die mit schlechter Wasserqualität verbundenen Risiken zu verringern und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Wassertiere zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Messgeräte für gelösten Sauerstoff unverzichtbare Werkzeuge in der intelligenten Aquakultur sind und zur nachhaltigen Entwicklung und zum Erfolg der Aquakulturindustrie beitragen.